|
|
|
|
|
Human-machine collaboration in computational design and robotic fabrication, ETH Zürich, 2018-2022
|
PhD Forschungsprojekt
|
Ziel dieser Forschung ist es, Konzepte für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine in den Bereichen Architektur, digitalem Design und robotische Herstellung zu erforschen. Im Besonderen wird die Verknüpfung von implizitem menschlichem Wissen mit expliziten Entscheidungsprozessen automatisierter Systeme erarbeitet. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Konzepten und Werkzeugen zur "Human Augmentation", welche für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine erforderlich sind, um nicht standardmässige Fertigungsaufgaben im architektonischen Massstab auszuführen. Dieses Projekt untersucht, wie die kognitiven Fähigkeiten und das implizite Wissen des Menschen die Präzision, Unmittelbarkeit und Geschwindigkeit von Maschinen erhöhen können, um entweder unmögliche oder nicht nachhaltige Aufgaben umsetzbar zu machen.
In der ersten Fallstudie wird eine komplexe Backsteinfassade durch "augmented bricklaying" für ein Weingut in Griechenland nach Schlüsselprinzipien dieser Forschung erstellt.
|
|
|
|
|
Credits:
|
Gramazio Kohler Research, ETH Zürich
In Zusammenarbeit mit: Dr. Timothy Sandy (Robotic Systems Lab), Dr. Tobias Bonwetsch (ROB Technologies AG) Mitarbeiter: Daniela Mitterberger (Projektleitung), Dr. Kathrin Dörfler, Foteini Salveridou, Lefteris Kotsonis, Lukas Stadelmann
|
|
En |