Gramazio Kohler Research
News
Lehre
Forschung
Projekte
Publikationen
About
Team
Offene Stellen
Kontakt
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
COMPAS II
Immersives Studio - FS23
Immersive explorations of architectural acoustics II
Computational Design III-IV HS22/FS23
The Digital in Architecture II HS22
Immersives Studio - HIL-Z HS22
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
Immersive explorations of architectural acoustics
MAS DFAB: Eggshell Pavilion
The Digital in Architecture I FS22
Augmented Realities - Worldmaking 4
The Digital in Architecture II HS21
Augmented Realities - Worldmaking 3
Robotic 360° Light Painting
Das Digitale in der Architektur I FS21
Das Digitale in der Architektur II HS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Brunnen)
Das Digitale in der Architektur I FS20
Seminar Week FS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Rio)
Das Digitale in der Architektur II HS19
Robotic Landscapes III
MAS DFAB: Up Sticks
Seminarwoche HS19
Das Digitale in der Architektur FS19
Seminarwoche FS19
Das Digitale in der Architektur II HS18
Robotic Landscapes II
Rapid Clay Formations
Zero-Waste Geometry
Seminarwoche HS18
ROB|ARCH 2018 Workshop
MAS DFAB: Gradual Assemblies
Das Digitale in der Architektur FS18
Robotic Landscapes I
Malleable Voxels
MAS DFAB: minijammed
Seminarwoche
MAS DFAB: Brick Labyrinth
MAS DFAB: Robotic Pavilion
Force-adaptive Wire Cutting
Spatial Extrusions 2
Spatial Extrusions
Graded Structures 2
Graded Structures
Robotic Wire Cutting Summerschool
Spatial Wire Cutting
Extruded Structures
Remote Material Deposition Installation
Remote Material Deposition
Depth Modulations 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 2
Depth Modulations
Complex Timber Structures 2
Complex Timber Structures 1
Robotic Metal Aggregations
Shifted Frames 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 1
Shifted Frames 1
Spatial Aggregations 2
Spatial Aggregations 1
Robotic Clay Molding
Die fragile Struktur 2
Die fragile Struktur 1
Prozedurale Landschaften 2
Prozedurale Landschaften 1
Seminar Week FS11
Die Verzahnung 2
Die Verzahnung 1
Das sequentielle Tragwerk 2
Das sequentielle Tragwerk 1
Explicit Bricks
Die programmierte Säule 2
Die programmierte Säule 1
Freilicht Theater
Voxels 2
Voxels 1
Die Wandöffnung 2
Die Wandöffnung 1
Die sequenzielle Wand 2
Die sequenzielle Wand 1
Akustik
Der Schaum
Die fraktale Wand
Bauzaun
Die aufgelöste Wand
Seminar Week
Die perforierte Wand 2
Die perforierte Wand 1
Die programmierte Wand
Das schiefe Loch
Die finalisierten 1:50 Modelle der im Studiojahr 2012 ausgearbeiteten Turmprojekte.
Der 250cm hohe Turm von Projekt 1.
Das Modell von Projekt 1 wurd aus Acrylstreifen aufgebaut, die in einer Sequenz vom Roboter deformiert und aufgebaut wurden.


Design of Robotic Fabricated High Rises 1, SEC Singapore ETH Centre, 2012
Trotz ambitionierter Ansätze sind die meisten Versuche des Einsatzes der Robotik im Bauwesen bis heute Ausnahmen, im Bereich des Prototyping geblieben oder im grösseren Massstab gescheitert, da der generelle Ansatz entweder eine Automatisierung bestehender Prozesse mit hochspezialisierten Maschinen oder des gesamten Bauprozesses vorsah.
Für die Ausführung rein repetitiver Prozesse sind Roboter eigentlich „überqualifiziert“ und gleichzeitig zu teuer. Ihr Potenzial zu Variation und Differenzierung – auch im grossen Massstab – wird dagegen in den meisten Fällen noch immer verschenkt. Es gilt, die verschiedensten Anforderungen eines Bauwerkes, Nutzers oder Bauplatzes zu berücksichtigen, ohne den Entwurfsrahmen oder die Ausführungsmöglichkeiten deutlich einzuschränken. Dazu scheint es notwendig, bestehende Verfahrensweisen zu überwinden und über für das Bauwesen massgeschneiderte Robotik-Produkte, Prozesse und Planungsmethoden nachzudenken.
Als Teil des Future Cities Laboratory der ETH Zürich hat die Professur für Architektur und digitale Fabrikation der Professoren Fabio Gramazio und Matthias Kohler ein einzigartiges Labor geschaffen, um roboterunterstützte Prozesse in der Architektur zu untersuchen und konkrete Szenarien für grossmassstäbliche Anwendungen und für Entwurf und Konstruktion von Hochhäusern in Singapur zu entwickeln.

In diesem Rahmen werden zwei Entwurfsstudios durchgeführt, die den spezifischen Kontext von Singapur als besondere Herausforderung für die Forschung nutzen. Die Hochhaustypologien werden anhand von 1:50 Modellen überprüft und untersucht.
Die Studios finden 2012 und 2013 am Create Campus in Singapur / ETH Centre for Global Environmental Sustainability (SEC) statt.

Credits:
Gramazio Kohler Research, ETH Zürich

Mitarbeiter: Michael Budig (Projektleitung), Dr. Silke Langenberg (Senior Researcher), Norman Hack, Willi Lauer, Jason Lim, Raffael Petrovic
Tobias Bonwetsch, Ena Lloret, Dr. Jan Willmann
Studenten: Sebastian Ernst, Pascal Genhart, Patrick Goldener, Sylvius Kramer, Sven Rickhoff, Silvan Strohbach, Michael Stünzi, Martin Tessarz, Florence Thonney, Alvaro Valcarce Romero, Fabienne Waldburger, Tobias Wullschleger
Ausgewählte Experten: Ass.-Prof. Dr. Philippe Block, ETH Zurich
Prof. Dr. Thomas Bock, TU Munich
Hans Brouwer, HB Design Singapore
Prof. Dr. Stephen Cairns, FCL Singapore
Prof. Kees Christiansee, ETH Zurich
Ass.-Prof. Stylianos Dritsas, SUTD
Prof. Christophe Girot, ETH Zurich
Ass.-Prof. Dirk Hebel, ETH Zurich
Ass.-Prof. Sawako Kaijima, SUTD
Ass.-Prof. Eric L'Heureux
Lorenz Lachauer, ETH Zurich
Daniel Meyer, Dr. Lüchinger und Meyer Bauingenieure AG
Ass.-Prof. Shinya Okuda, NUS
Francois Roche, R&Sie
Ass.-Prof. Florian Schaetz
Ass.-Prof. Milica Topalovic, ETH Zurich

Copyright 2022, Gramazio Kohler Research, ETH Zurich, Switzerland
Gramazio Kohler Research
Professur für Architektur und Digitale Fabrikation
ETH Zürich HIB E 43
Stefano-Franscini Platz 1 / CH-8093 Zürich

+41 44 633 49 06
Follow us on:
Vimeo | Instagram