Gramazio Kohler Research
News
Lehre
Forschung
Projekte
Publikationen
About
Team
Offene Stellen
Kontakt
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
COMPAS II
Immersives Studio - FS23
Immersive explorations of architectural acoustics II
Computational Design III-IV HS22/FS23
The Digital in Architecture II HS22
Immersives Studio - HIL-Z HS22
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
Immersive explorations of architectural acoustics
MAS DFAB: Eggshell Pavilion
The Digital in Architecture I FS22
Augmented Realities - Worldmaking 4
The Digital in Architecture II HS21
Augmented Realities - Worldmaking 3
Robotic 360° Light Painting
Das Digitale in der Architektur I FS21
Das Digitale in der Architektur II HS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Brunnen)
Das Digitale in der Architektur I FS20
Seminar Week FS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Rio)
Das Digitale in der Architektur II HS19
Robotic Landscapes III
MAS DFAB: Up Sticks
Seminarwoche HS19
Das Digitale in der Architektur FS19
Seminarwoche FS19
Das Digitale in der Architektur II HS18
Robotic Landscapes II
Rapid Clay Formations
Zero-Waste Geometry
Seminarwoche HS18
ROB|ARCH 2018 Workshop
MAS DFAB: Gradual Assemblies
Das Digitale in der Architektur FS18
Robotic Landscapes I
Malleable Voxels
MAS DFAB: minijammed
Seminarwoche
MAS DFAB: Brick Labyrinth
MAS DFAB: Robotic Pavilion
Force-adaptive Wire Cutting
Spatial Extrusions 2
Spatial Extrusions
Graded Structures 2
Graded Structures
Robotic Wire Cutting Summerschool
Spatial Wire Cutting
Extruded Structures
Remote Material Deposition Installation
Remote Material Deposition
Depth Modulations 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 2
Depth Modulations
Complex Timber Structures 2
Complex Timber Structures 1
Robotic Metal Aggregations
Shifted Frames 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 1
Shifted Frames 1
Spatial Aggregations 2
Spatial Aggregations 1
Robotic Clay Molding
Die fragile Struktur 2
Die fragile Struktur 1
Prozedurale Landschaften 2
Prozedurale Landschaften 1
Seminar Week FS11
Die Verzahnung 2
Die Verzahnung 1
Das sequentielle Tragwerk 2
Das sequentielle Tragwerk 1
Explicit Bricks
Die programmierte Säule 2
Die programmierte Säule 1
Freilicht Theater
Voxels 2
Voxels 1
Die Wandöffnung 2
Die Wandöffnung 1
Die sequenzielle Wand 2
Die sequenzielle Wand 1
Akustik
Der Schaum
Die fraktale Wand
Bauzaun
Die aufgelöste Wand
Seminar Week
Die perforierte Wand 2
Die perforierte Wand 1
Die programmierte Wand
Das schiefe Loch
Detailansicht der Wand. Die einzelnen Steine werden nach einem Algorithmus um ihre Mittelachse gedreht.
Detailansicht.
Plan: Frontale und seitliche Ansicht sowie zwei Schnitte einer Wandscheibe.

Produktion einer Backsteinwand. Ein eigens entwickelter Greifer erlaubt es dem Roboter die Steine aufzunehmen und im Raum zu positionieren.
Ein eigens entwickelter Greifer erlaubt es dem Roboter Backsteine aufzunehmen.

Einzelne Backsteine werden programmgesteuert um einen gewissen Betrag aus der Ebene der Wand geschoben. Dadurch lassen sich analog zu Pixeln auf einem Monitor Informationen abbilden.
Die Wand wird verformt, indem Mulden in die Ebene hineingedrückt werden. Zur Gewährleistung der Standsicherheit erzeugt jede Bewegung nach innen eine Gegenbewegung nach aussen.

Die einzelnen Steine sind nach einem festen Raster versetzt. Ein Computerprogramm definiert lediglich die Rotation jedes einzelnen Steines um seine Mittelachse. Dadurch lassen sich algorithmische Patterns auf der Wand abbilden.
Detailansicht der beidseitig ausgebeulten Wand.

Die programmierte Wand, ETH Zürich, 2006
Diplomwahlfach
Welches gestalterische Potential ergibt sich für eines der ältesten und am weitesten verbreiteten architektonischen Elements, der Ziegelstein, falls sich die grundlegenden Herstellungsbedingungen von Architektur von der manuellen Arbeit weg hin zur digitalen Fabrikation bewegt? In einem vierwöchigen Workshop untersuchten Studierende diese Frage und gestalteten dabei Ziegelsteinwände für die Fabrikation mit einem Industrieroboter. Im Gegensatz zum Maurer hat der Roboter die Fähigkeit, ohne optische Referenz oder Einmessung, also ohne Mehraufwand, jeden Stein unterschiedlich zu positionieren. Um diese Fähigkeit zu nutzen, entwickelten die Studierenden algorithmische Entwurfswerkzeuge, welche die Steine nach prozeduralen Logiken über ihre räumliche Disposition informierten. Dadurch waren sie in der Lage, eine Ziegelsteinwand zu entwerfen, in der jeder der über 400 Steine eine eigene, spezifische Position und Rotation im Raum einnahm. Die Studierenden definierten dabei nicht die Geometrie der Wand, sondern die konstruktive Logik, nach der das Material in einer bestimmten zeitlichen Abfolge räumlich organisiert wurde und die dadurch zu einer architektonischen Form führte.

Credits:
Gramazio Kohler Research, ETH Zürich

Mitarbeiter: Tobias Bonwetsch (Projektleitung), Daniel Kobel, Michael Lyrenmann
Studenten:
Industrie Partner: Keller AG Ziegeleien

Copyright 2022, Gramazio Kohler Research, ETH Zurich, Switzerland
Gramazio Kohler Research
Professur für Architektur und Digitale Fabrikation
ETH Zürich HIB E 43
Stefano-Franscini Platz 1 / CH-8093 Zürich

+41 44 633 49 06
Follow us on:
Vimeo | Instagram